Wanderfalke
Erstes Gelege auf dem Greifenhof
Freude herrscht“ würde Adolf Ogi sagen. Erstes Ei von Bonnie und Clyde auf der neu gebauten Zucht- und Pflegestation Greifenhof. Eine Premiere und immer wieder ein Wunder das hautnah und live miterleben zu dürfen. In der Schweiz gibt es „nur“ ca. 300 Brutpaare von diesen an Felsnischen oder Gebäuden brütenden Grossfalken, damit gehören sie zu den Nationalen Prioritären Arten (NPA). Schön zu sehen wie sich die beiden Falken über das Gelege freuen.
Ein Herz für Greifvögel
Seit September 2024 werden auf dem Greifenhof in Walkringen (BE) verletzte Vögel aufgepäppelt und wieder in die Freiheit entlassen. Gründer Mathias Hubacher erzählt der TierWelt, mit welchen Hürden die Umsetzung seines Traums verbunden war und wieso dessen Finanzierung eine Herausforderung bleibt. (Link zum Artikel)
Impressionen aus dem Betrieb
Zucht- und Pflegestation






Projekt Kameras
für das Monitoring in den Pflegekammern und für die Überwachung der Volieren und Nistkästen brauchen wir eine entsprechende Kamerainfrastruktur.
Eine solche Ausstattung, würde uns eine noch effizientere Betreuung unserer Patienten sowie Einblicke für Besucher von aussen (ohne Störung) ermöglichen. Ein Pilot haben wir bei der Zuchtvoliere der Wanderfalken bereits umgesetzt und diese erlaubt es nun das Geschehen aktiv von allen Interessierten mitzuverfolgen.
Damit wir diese Technologie einsetzen können, sie wir auf Ihre finanzielle mithilfe angewiesen.
Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, herzlichen Dank.

Was wir anstreben
Leitbild
Der Greifenhof setzt sich ganzheitlich für das Wohl und den Erhalt heimischer Greifvögel und Eulen ein. Das Team des Greifenhof pflegt verletzte und geschwächte Greifvögel sowie Eulen und wildert sie gesund wieder aus. Wir fördern die Wissensvermittlung durch Erlebnisse und sensibilisieren Kinder und Erwachsene für die Greifvogelwelt.
Mit speziell ausgebildeten Greifvögeln betreiben wir Therapie und Heilpädagogik. Weiter versuchen wir seltene Arten zum Zweck der Auswilderung zu züchten und unterstützen wichtige Forschungsprojekte.